top of page
Wald

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein anerkanntes Verfahren zur Behandlung von Menschen mit psychischen Leiden. In der psychotherapeutischen Praxis wird überprüft ob das angebotene Verfahren in Abwägung zu anderen anerkannten Verfahren und Möglichkeiten indiziert ist, bspw. verglichen zur Verhaltenstherapie, Psychoanalyse und in Prüfung ob stationäre-multimodale Therapien oder ambulante Beratungs- und Betreuungshilfen zusätzlich oder begleitend erforderlich sind. Die Tiefenpsychologie fußt auf analytischen Theorien und geht davon aus, dass unterbewusste innere Konflikte und grundlegende Fähigkeiten in Konfrontation einer Überforderungssituation zu Symptomen, also Leiden führen. Daher stellt die Aufdeckung und Bewusstwerdung von unbewussten Psychodynamiken (z.B. Konflikte, unerfüllte Wünsche, Abwehrmechanismen und Widerstände, Ängste) einen besonderen Therapieansatz der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie dar um in Progression zu kommen, also sich weiterzuentwickeln und zu überwinden, was dabei hemmt, stört oder gar verhindert. Reinszenierungen und Wiederholungen von inneren Dynamiken können sich auch in aktuellen Beziehungen zeigen und zu Konflikten führen, was in der Kindheit und Jugend oder späteren Phasen nützlich oder gar überlebensnotwendig war wirkt dann dysfunktional. Auch in der Beziehung zum Therapeuten selbst können Reinszenierungen stattfinden, im therapeutischen Raum offen besprochen und analysiert werden (Übertragung, Gegenübertragung). Häufig kommen Menschen in Krisensituationen in Psychotherapie, sodass Stabilisierung zunächst im Vordergrund steht. Auch bei der Traumatherapie ist Stabilisierung von wichtigster Bedeutung, zu verstehen was triggert, belastet um wieder Sicherheit und Kontrolle im Leben herzustellen. Wenn gewünscht und sinnvoll kann die traumatisierende Erfahrung nach einem Modell der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT) strukturiert durchgearbeitet werden, um die Verarbeitung und Integration zu fördern. Angehörige können in psychotherapeutische Behandlungen einbezogen werden, insofern dies für den therapeutischen Prozess sinnvoll und gewünscht ist. 

Übrigens, auch Männer die in ihrer Geschichte missbraucht worden sind, dürfen und können den Weg der Verarbeitung und Integration gehen. Ich habe mit vielen Männern gearbeitet, die (wie Frauen) von Männern als Kind, Jugendlicher missbraucht worden sind, ob in Kirche, Sportverein oder Familie. Ich möchte Sie ermutigen, sich zu trauen, sich anzuvertrauen und das zu verarbeiten und: loszulassen. Wieder Mann sein, mit allem was dazu gehört. Wieder Frau sein, mit allem was dazu gehört. Freier von Trauma, freier von Übergriffen in der Geschichte.

Die Kostenerstattung über die Privaten Krankenkassen kann nur stattfinden, wenn diese rein telemedizinische Psychotherapien, also "nur" mit Video-Sitzungen und ohne persönliche Sitzungen in Praxisräumen, als erstattungsfähig beurteilen (einfach nachfragen) und bestenfalls ein Jahreskontingent für Sitzungen ohne Antragsverfahren vorliegt - da dies eine reine Online-Praxis ohne Behandlungsräumlichkeiten ist und ich viel unterwegs bin, sind für mich komplizierte, postalische Gutachter-Antragsverfahren praktisch de facto nicht umsetzbar. Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen ist nicht möglich. Auch Psychotherapien sind bei mir nur zeitlich begrenzt möglich, die Verbindlichkeit für Langzeitbehandlungen kann ich derzeit nicht zusagen.

Die psychodynamische Denk- und Arbeitsweise, integrative Methoden, humanistisches Menschenbild (Potential, Wachstum, Prozess-Orientierung) finden auch in Angeboten von Selbsterfahrung / Supervision / Coaching per Video und Seminaren ihren Raum.

Neben dem klassischen Gespräch im Sitzen können auch andere therapeutische Elemente in den Prozess integriert werden. Gerne arbeite ich mit Aufstellungs-Arbeiten (z.B. Familien-/Systeme), Stühle-/Teile-Arbeiten, Einbezug der Flipchart bzw. Blättern und Stiften, Darstellung zur Externalisierung von inneren Anteilen oder Repräsentationen von Menschen zum Dialog, Induktion von Trancezuständen zur Erweiterung des Bewusstseinszustandes und Arbeit in Tiefenentspannung, geleitete Meditation, Raum- und Körper -orientierte Arbeiten... Der ganze Raum kann für den Prozess genutzt werden.

Natürlicher Strand
Selbsterfahrung / Prozessorientierte Arbeit

Nicht immer ist eine Psychotherapie indiziert oder gewünscht. Auf Selbstzahlerbasis kann man auch sogenannte "Selbsterfahrung" machen, so nennen Psychotherapeuten das. Selbsterfahrung dient der eigenen Potential- und Persönlichkeitsentfaltung. Sie schildern Ihr Anliegen, Problem und Ideen bzw. Wünsche zur Selbsterfahrung und wir besprechen gemeinsam, mit welchen psychologischen und psychotherapeutischen Methoden und Zeitrahmen wir dazu arbeiten. Selbsterfahrung kann auch zu zweit oder in Kleingruppen gemacht werden.

Psychologisch-psychotherapeutische Beratung

Psychologisch-psychotherapeutische Beratung kann mit psychoedukativen Inhalten das Wissen um Problembereiche erweitern; beispielsweise zum Umgang mit erkrankten Angehörigen oder zu Trauerverarbeitung. 

Supervision & Coaching

Das Angebot Supervision & Coaching richtet sich an Menschen, die ihre berufliche Situation und Arbeit mit mir als Psychologin und Psychotherapeutin reflektieren und/oder an berufsbezogenen, konkreten Zielen arbeiten möchten. Es könnnen anstatt beruflichen Zielen und Veränderungen auch private sein - oder ein Mix aus beidem. 

Wie funktioniert das mit Projekten, Neues anzugehen und umzusetzen? Was bedeutet das psychologisch?

Paardynamik

Die (unbewusste) Psychodynamik eines Einzelnen spielt also auch zu zweit eine Rolle - dann treffen zwei Dynamiken, geprägt von Geschichte und Erfahrungen, aufeinander. Manchmal greifen Dynamiken wie Zahnräder ineinander und manchmal hat sich eine leidvolle, dysfunktionale Dynamik entwickelt. Was hat das mit dem Individuum zu tun und was passiert im Zusammenwirken? Lassen Sie uns verstehen lernen und das Ganze differenzierter betrachten.

Seminare & Workshops

Sie können gerne Anfragen zu Seminaren & Workshops zu Ihren gewünschten Inhalten stellen. Ich werde prüfen, was ich dazu anbieten kann. Entweder Online oder mit zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten oder von mir organisierten am jeweiligen Ort. 

 

Es ist Zeit für Progression, es ist Zeit für Konfliktlösung und Frieden. Jeder für sich und wir miteinander. Was ist und wie geht Selbst-Verständlichkeit und Miteinander? Was für den einen selbstverständlich ist, mag  nicht für den anderen zutreffen. Es sind Menschen, die Konflikte in und mit sich tragen, Konflikte die sie mit sich und mit anderen führen, es drängt nach Lösung, nach Frieden, ja sogar nach Liebe. Zu-Frieden-heit, das ist etwas dynamisches, was immer wieder hergestellt werden kann. Was sind Grundlagen einer Friedens- und Konfliktkultur auf psychologisch-psychodynamischer Ebene und wie kann man das selbst erfahren?

Über mich

Ich bin studierte Psychchologin (M.Sc.) und approbierte Psychologische Psychotherapeutin, im tiefenpsychologisch fundierten Therapieverfahren für Erwachsene. Im Rahmen der Approbation (Heilerlaubnis) nutze ich regelmäßig Angebote zur Fortbildung und Supervision. Ich bin im Ruhrgebiet geboren und aufgewachsen, dann war ich viel unterwegs – und bin es noch.

 

Tätigkeiten und Ausbildung:

2025 Buch: Mensch im Progressionsprozess. Persönliche Erfahrungen und Perspektiven einer Psychologischen Psychotherapeutin.

2020-2025 selbstständig in Privatpraxis für Psychotherapie in NRW, ab Oktober 2025 Online-Praxis

2021 Weiterbildung Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie PITT nach Reddemann

2013-2019 Ausbildung zur Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeutin (BY): Approbation als Psychologische Psychotherapeutin

2013-2019 Tätigkeit als Psychologin und Psychotherapeutin in Weiterbildung in der Psychiatrie, Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (BW)

2015-2019 Honorartätigkeit als Psychologin im Justizvollzug (BW)

2016-2019 Honorartätigkeit als Dozentin am Bildungszentrum für Justizvollzug (BW)

2007-2012 Studium Psychologie: Bachelor of Science und Master of Science (BW)

Sonstige

2021 Ausbildung Reittherapie bei Sana Animal (NRW)

2020 Weiterbildung Ernährungsberatung, Akademie für Sport und Gesundheit (NRW)

2017 Ausbildung Fitnesstrainer-B-Lizenz, Akademie für Sport und Gesundheit (BW)

2010 Trainerzertifikat Entspannungsverfahren und körperorientierte Verfahren in der Verhaltenstherapie (BW)

Mitgliedschaften / Registrierung

Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen

Arzt-/Therapeutenregister Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein

Deutsche Psychotherapeutenvereinigung DPtV

Studio.jpg

Im Tonstudio in Berlin - Einlesen des Buches als Hörbuch - August 2025

Mein Ansatz
bottom of page